Smart BR Logo

Wenn Betriebsvereinbarung unwirksam ist

29. May 2020

Betriebsvereinbarungen haben den Vorteil, dass sie für alle Arbeitnehmer des Betriebs einheitlich gelten und Sie nicht mit jedem Arbeitnehmer eine Änderung des Arbeitsvertrages vereinbaren müssen. Was aber, wenn eine Betriebsvereinbarung unwirksam ist? Können sich Ihre Arbeitnehmer dann dennoch auf ihre Regelungen berufen?

Der Fall:

Eine Arbeitnehmerin war seit November 1996 als Verkäuferin bei ihrem Arbeitgeber tätig. Im Arbeitsvertrag war ein fester Bruttolohn vereinbart. Ab dem 01.03.1997 schloss der Arbeitgeber mit dem Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung zur Einführung eines Gehaltssystems. Hier war insbesondere geregelt, dass die Arbeitnehmer ein Garantiegehalt in bestimmter Höhe über dem jeweiligen Tarifgehalt erhalten sollten. Der Arbeitgeber zahlte den entsprechend berechneten Lohn bis Anfang 2015. Als er erfuhr, dass die Betriebsvereinbarung unwirksam war, zahlte er weder ein Weihnachtsgeld 2015 noch gab er die Tariflohnerhöhung im August 2015 an die Mitarbeiter weiter. Die Arbeitnehmerin klagte auf höheren Lohn und das Weihnachtsgeld. Der Arbeitgeber habe sich trotz der unwirksamen Betriebsvereinbarung zu der Zahlung verpflichtet.

Das Urteil:

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg sah dies anders. Der Arbeitgeber müsse weder das Weihnachtsgeld noch die Tariflohnerhöhung an die Arbeitnehmerin zahlen. Die Betriebsvereinbarung sei wegen Verstoßes gegen § 77 Abs. 3 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) unwirksam. Es sei auch im Arbeitsvertrag keine verbindliche Regelung getroffen worden. Die unwirksame Betriebsvereinbarung sei auch nicht in eine Gesamtzusage des Arbeitgebers umzudeuten. Dieser habe sich ersichtlich nicht unabhängig von der Betriebsvereinbarung auf jeden Fall binden wollen (LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14.12.2016, Az.: 17 Sa 1448/16).

Vermeiden Sie nicht gewollt verbindliche Zusagen

Die vorliegende Betriebsvereinbarung war unwirksam, weil sie der tariflichen Regelung widersprach. Arbeitsentgelte und sonstige Arbeitsbedingungen, die durch Tarifvertrag geregelt sind, können nach § 77 Abs. 1 Satz 1 BetrVG nicht Gegenstand einer Betriebsvereinbarung sein. Etwas anderes gilt nur, wenn eine ausdrückliche Öffnungsklausel im Tarifvertrag enthalten ist. Dies war jedoch hier nicht der Fall. Eine unwirksame Betriebsvereinbarung kann durchaus auch eine Gesamtzusage darstellen. Mit einer solchen bindet sich Ihr Arbeitgeber, ohne dass die Arbeitnehmer ausdrücklich zustimmen müssen. Die Gesamtzusage wird dann Inhalt des Arbeitsverhältnisses. Ob jedoch eine unwirksame Betriebsvereinbarung eine Gesamtzusage sein soll, ist in jedem Einzelfall gesondert zu bewerten.

Gesamtzusage nur mit Freiwilligkeitsvorbehalt

Von einer einmal ausgesprochenen vorbehaltlosen Gesamtzusage kommt Ihr Arbeitgeber nur schlecht wieder runter. Diese ist schließlich Inhalt des Arbeitsverhältnisses. Hier bleibt ihm regelmäßig nur eine Änderungskündigung, vor dieser sind Sie als Betriebsrat zu hören.

unwirksame Betriebsvereinbarung Urteil
Sie haben eine individuelle Sachlage, die Sie kurz besprechen möchten? Dann schreiben Sie unsere Experten über den nachfolgenden Button an.

Preview Image
Experten befragen

Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihre Antwort!
Neueste Beiträge
Schulungstermin buchen
Ihr Lotsenservice
Rufen Sie unser Service-Team jederzeit kostenlos an:
Tel.: +49 228 9550-290
E-Mail: team@smart-br.net
Oder buchen Sie jetzt Ihren unverbindlichen Schulungstermin bei unserem Smart BR-Serviceteam:
Wir zeigen Ihnen wie Sie jederzeit und von jedem Ort jedes Mitbestimmungsproblem lösen!
Wie Sie mit wenigen Klicks auf rechtsichere Fachinformationen und Arbeitshilfen zugreifen können.
Wie Sie individuelle Zugänge anlegen und Ihre Betriebsratsarbeit optimieren können.
Produkt Manager
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin aus und vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Online-Termin.
Kristin Richter, Produktmanagerin von Smart BR.