Smart BR Logo

PSA: Das steht Ihnen zu! – Muster-Betriebsvereinbarung

28. April 2020

Es gibt Tätigkeiten, die so gefährlich sind, dass Arbeitnehmer sie nur mit einer persönlichen Schutzausrüstung (PSA) ausführen dürfen. Denken Sie etwa an Tätigkeiten, bei denen Ihre Kollegen einem hohen Lärmpegel ausgesetzt sind. Die PSA muss Ihr Arbeitgeber stellen. Trotzdem kommt es immer wieder zum Streit um die Kostenübernahme, ob eine neue PSA angeschafft werden muss oder ob der Arbeitnehmer seine PSA bei Beschädigung selbst instandsetzen muss. Vermeiden Sie diese Streitpunkte mit der folgenden Betriebsvereinbarung:

Tipp: Muster-Betriebsvereinbarung: Gewährung von Schutzkleidung und besonderer Schutzausrüstung

Arbeitgeber und Betriebsrat schließen folgende Betriebsvereinbarung:

§ 1 Geltungsbereich
Diese Betriebsvereinbarung gilt für alle Beschäftigten im Betrieb.

§ 2 Begriffsbestimmungen
Schutzkleidung und besondere Schutzausrüstung im Sinne dieser Betriebsvereinbarung sind:

  • Schutzhelme, sonstiger Kopfschutz
  • Schutzschuhe gegen Verletzungen durch mechanische Einflüsse, Hitze, ätzende Stoffe und Ähnliches
  • Schutzbrillen, sonstiger Augen- und Gesichtsschutz
  • Atemschutzmasken gegen Stäube und sonstiger Atemschutz
  • Schutzhandschuhe, Schutzkleidung gegen Verbrennungen, Verbrühungen, Verschmutzungen und sonstiger Körperschutz
  • Gehörschutz
  • wasserfestes Schuhwerk
  • Winterschutzkleidung für überwiegende Arbeit im Freien zwischen dem 1.11. und dem 30.4. eines Jahres; dieser Zeitraum wird bei entsprechender Witterungslage angepasst.

Diese Aufzählung ist nicht abschließend und kann je nach Bedarf erweitert werden.

§ 3 Grundsätze: Der Arbeitgeber, die Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Sicherheitsbeauftragte werden zusammen mit dem Betriebsrat die Arbeitsplätze bestimmen, an denen Schutzkleidung und besondere Schutzausrüstung erforderlich sind.
Die Arbeitnehmer tragen die Schutzkleidung und besondere Schutzausrüstung anstelle oder über der sonstigen Kleidung, wenn dieses erforderlich ist, zum Schutz gegen

  • Unfälle, gesundheitliche Gefahren und Witterungseinflüsse nach den jeweils geltenden Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften,
  • außergewöhnliche Verschmutzung oder Abnutzung der getragenen Kleidung oder
  • aus Gründen der Hygiene.

Arbeitnehmer, die die Schutzkleidung tragen müssen, werden entsprechend angewiesen.

§ 4 Bedarfsermittlung: Der Arbeitgeber, die Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Sicherheitsbeauftragte ermitteln zusammen mit dem Betriebsrat jeweils halbjährlich den erforderlichen Bedarf an PSA. Die Bedarfsermittlung umfasst die Erstanschaffung wie auch den notwendigen Ersatz an Schutzmitteln.

§ 5 Instandsetzung, Wartung und Reinigung: Der Arbeitgeber trägt die Kosten für Instandsetzung, Wartung und Reinigung. Geringfügige Reparaturen und Reinigungsmaßnahmen sind von den Beschäftigten selbst zu erledigen. Beschädigt ein Arbeitnehmer seine PSA absichtlich oder grob fahrlässig, hat er die PSA selbst zu ersetzen. Tut er dies nicht, beschafft der Arbeitgeber eine neue PSA auf Kosten des Arbeitnehmers.

§ 6 Haftung : Im Falle des

§ 5 dieser Betriebsvereinbarung kann der Arbeitnehmer (für Folgeschäden) haftbar gemacht werden.

§ 7 Schlussregelung :Diese Betriebsvereinbarung tritt am Tag ihrer Unterzeichnung in Kraft. Sie kann von beiden Seiten jederzeit mit einer Frist von 3 Monaten gekündigt werden.

_____________________________________
Ort, Datum, Unterschriften

 

Muster-Betriebsvereinbarung: Gewährung von Schutzkleidung und besonderer Schutzausrüstung persönlichen Schutzausrüstung (PSA)
Sie haben eine individuelle Sachlage, die Sie kurz besprechen möchten? Dann schreiben Sie unsere Experten über den nachfolgenden Button an.

Preview Image
Experten befragen

Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihre Antwort!
Neueste Beiträge
Schulungstermin buchen
Ihr Lotsenservice
Rufen Sie unser Service-Team jederzeit kostenlos an:
Tel.: +49 228 9550-290
E-Mail: team@smart-br.net
Oder buchen Sie jetzt Ihren unverbindlichen Schulungstermin bei unserem Smart BR-Serviceteam:
Wir zeigen Ihnen wie Sie jederzeit und von jedem Ort jedes Mitbestimmungsproblem lösen!
Wie Sie mit wenigen Klicks auf rechtsichere Fachinformationen und Arbeitshilfen zugreifen können.
Wie Sie individuelle Zugänge anlegen und Ihre Betriebsratsarbeit optimieren können.
Produkt Manager
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin aus und vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Online-Termin.
Kristin Richter, Produktmanagerin von Smart BR.