Smart BR Logo

Duale Ausbildung: Was muss der Arbeitgeber laut BBiG beachten?

17. February 2021
duale ausbildung bbig Bild von XtravaganT / Adobe Stock

Eine duale Ausbildung verbindet, wie auch duale Studiengänge, die betriebliche Praxis mit dem theoretischen Wissen an einer Berufs- oder Fachhochschule. Wie für normale Auszubildenden auch, gelten für den Arbeitgeber bezüglich der Rechte und Pflichten von dual Studierenden klare Vorgaben, die in erster Line im Berufsbildungsgesetz (BBiG) zu finden sind.

Als Betriebsrat sollten Sie zumindest grob über Probezeiten, den Kündigungsschutz sowie die Arbeitszeiten dual Studierender Bescheid wissen.

Grundlagen des Ausbildungsvertrags nach dem BBiG: Was sollte drinstehen?

Auch dual Studierende erhalten einen durch das BBiG geregelten Ausbildungsvertrag, der die wichtigsten Details zum Arbeits- beziehungsweise Ausbildungsverhältnis regelt. Er sollte unter anderem diese Vereinbarungen enthalten:

  • Arbeits- und Studienzeit, Regelungen zum Verfahren während der Studienphasen.
  • Vergütung und eventuelle Zuschläge, etwa für Nachtarbeit.
  • Urlaubsanspruch.
  • Regelungen zur Probezeit.
  • Kündigung und Kündigungsschutz.

Zusätzlich empfiehlt es sich bei der dualen Ausbildung, noten- oder leistungsbezogene Vereinbarungen in den Vertrag mit aufzunehmen. So können Arbeitgeber und Azubi etwa vereinbaren, dass bei Erreichen eines bestimmten Notendurchschnitts eine Übernahmegarantie gewährt wird.

  • Übersicht 9 Tipps für einen gelungenen Ausbildungsstart

Duale Ausbildung und Kündigung: Das BBiG trifft klare Regelungen

Dual Studierende genießen grundsätzlich die gleichen Kündigungsmöglichkeiten wie jeder andere Auszubildende. Auch kann der Arbeitgeber den Azubi entlassen, wenn er sich als ungeeignet herausstellt oder sich besonders schwerwiegende Vergehen zuschulden kommen lässt.

Wie bei jeder Kündigung, sollten Sie als Betriebsrat ein wachsames Auge auf die Entlassung von Auszubildenden haben. Denn: Auch sie genießen Kündigungsschutz. Der Arbeitgeber braucht zumindest einen triftigen Grund, um den Azubi nach der Probezeit zu entlassen. In der Probezeit, deren Dauer ebenfalls im Arbeitsvertrag geregelt sein sollte, ist die Kündigung zwar unter erleichterten Bedingungen, vonseiten des Arbeitgebers aber dennoch nicht grundlos, möglich.

Ausbildungsordnung und Co.: Auch duale Azubis haben Pflichten

Als Betriebsrat stehen Sie zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, dennoch aber klar auf der Seite des Mitarbeiters. Um hier vernünftig vermitteln und verhandeln zu können, sollten Sie die wichtigsten Pflichten in der dualen Ausbildung kennen. Sie sind:

  • Lernpflicht: Der Azubi hat sich mit vollem Einsatz dem erfolgreichen Abschluss seiner Ausbildung oder des Studiums zu widmen und sich entsprechend auf Prüfungen vorzubereiten.
  • Sorgfaltspflicht: Wie jeder Mitarbeiter, müssen auch duale Studenten ihre Arbeit gewissenhaft erledigen und die Vorgaben des Arbeitgebers hierzu einhalten.
  • Teilnahmepflicht: Nach dem BBiG sowie individuellen vertraglichen Vorgaben dürfen Azubis den Besuch der Berufs- oder Fachhochschule nur mit triftigem Grund, etwa Krankheit, verweigern.
  • Schweigepflicht: Auch Azubis haben über betriebliche Geheimnisse und sensible Informationen Stillschweigen zu bewahren.

Fazit: Auch in der dualen Ausbildung gelten klare Regeln

Duale Ausbildungen sowie Studiengänge unterscheiden sich in ihrem Ablauf maßgeblich von der „klassischen“ Variante. Dennoch gelten für Azubi und Arbeitgeber vergleichbare Regeln, auf deren Einhaltung Sie als Betriebsrat achten sollten. Das Berufsbildungsgesetz schreibt die wichtigsten Eckpunkte vor – halten Arbeitgeber diese Vorgaben nicht ein, sollten Sie sich als Betriebsrat für die Rechte der Azubis stark machen. Denn sie sind die Zukunft des Unternehmens!

Berufsbildungsgesetz (BBiG) duale Ausbildung Rechte von Auszubildenden
Sie haben eine individuelle Sachlage, die Sie kurz besprechen möchten? Dann schreiben Sie unsere Experten über den nachfolgenden Button an.

Preview Image
Experten befragen

Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihre Antwort!
Neueste Beiträge
Schulungstermin buchen
Ihr Lotsenservice
Rufen Sie unser Service-Team jederzeit kostenlos an:
Tel.: +49 228 9550-290
E-Mail: team@smart-br.net
Oder buchen Sie jetzt Ihren unverbindlichen Schulungstermin bei unserem Smart BR-Serviceteam:
Wir zeigen Ihnen wie Sie jederzeit und von jedem Ort jedes Mitbestimmungsproblem lösen!
Wie Sie mit wenigen Klicks auf rechtsichere Fachinformationen und Arbeitshilfen zugreifen können.
Wie Sie individuelle Zugänge anlegen und Ihre Betriebsratsarbeit optimieren können.
Produkt Manager
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin aus und vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Online-Termin.
Kristin Richter, Produktmanagerin von Smart BR.