Smart BR Logo

So verhindern Sie Fremdenfeindlichkeit im Unternehmen

01. September 2021
fremdenfeindlichkeit Bild von Thomas Reimer / Adobe Stock

Fremdenfeindlichkeit: Trotz aller Globalisierung müssen viele ausländische Kollegen immer wieder mit offenen und verdeckten Konflikten umgehen. Gerade in den vergangenen 3 Jahren, ausgelöst durch die Flüchtlingskrise, haben die Konflikte sich gehäuft. In vielen Betrieben gibt es Arbeitnehmer, die ausländische Kollegen anfeinden. An der Gesinnung solcher Kollegen wird Ihr Arbeitgeber meist nichts ändern können. Er ist auch nicht verpflichtet, die Kollegen umzuerziehen. Aber: Er hat eine Fürsorgepflicht gegenüber allen Arbeitnehmern.

Diese Pflicht umfasst auch, dass er seine Arbeitnehmer – ausländische wie deutsche – vor fremdenfeindlichen Äußerungen und Handlungen jeglicher Art sowie vor rassistischen Äußerungen und Übergriffen schützt. Sie als Betriebsrat können ihn dabei aktiv unterstützen.

Die Pflichten Ihres Arbeitgebers sind übrigens auch im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verankert. Er ist dazu berechtigt und verpflichtet, gegen fremdenfeindliche Diskriminierungen im Betrieb vorzugehen. Bei groben fremdenfeindlichen Verstößen (wie beispielsweise Straftaten) muss er sogar zur Kündigung greifen.

Beantragen Sie Maßnahmen gegen Missstände

§ 80 Abs. 1 Nr. 7 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) räumt Ihnen als Betriebsrat ein Antragsrecht zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ein. Danach dürfen Sie Maßnahmen gegen solche Missstände im Betrieb beantragen. Es ist Ihre Aufgabe, die Eingliederung ausländischer Arbeitnehmer im Betrieb sowie das gute Verhältnis zwischen ihnen und den deutschen Beschäftigten zu fördern.

Tipp: Schließen Sie mit Ihrem Arbeitsgeber eine Betriebsvereinbarung. Hier kann klar geregelt werden, wie Fremdenfeindlichkeit verhindert wird und welche Maßnahmen im Fall der Fälle ergriffen werden.

Haben Sie fremdenfeindliche Gesinnungen bereits bei der Einstellung im Blick

Ihre Möglichkeiten, Ansätze von Ausländer- oder Fremdenfeindlichkeit zu unterbinden, sind umfassend: Beschäftigt Ihr Arbeitgeber mehr als 20 wahlberechtigte Arbeitnehmer, hat er Sie nach § 99 Abs. 1 BetrVG vor jeder Einstellung, Umsetzung, Versetzung oder Eingruppierung zu beteiligen. Er benötigt zu der personellen Maßnahme Ihre Zustimmung.

Erteilen Sie Ihre Zustimmung nicht, muss er diese vom Gericht ersetzen lassen bzw. die Einigungsstelle anrufen. Die Maßnahme kann er zunächst nicht durchführen.

Ihre Zustimmungsverweigerungsgründe sind in § 99 Abs. 3 BetrVG geregelt. Insoweit sollten Sie vor allem an § 99 Abs. 3 Nr. 6 BetrVG denken. Danach können Sie die Zustimmung verweigern, wenn die Gefahr besteht, dass ein Arbeitnehmer den Betriebsfrieden durch eine grobe Verletzung der in § 75 Abs. 1 BetrVG enthaltenen Grundsätze, vor allem durch eine rassistische und fremdenfeindliche Betätigung, stört.

Im Zweifel: Versetzung verlangen

Auch das kommt vor: Einige Arbeitnehmer entwickeln im Laufe der Jahre eine Art Fremdenfeindlichkeit. Nimmt dies überhand, können Sie von Ihrem Arbeitgeber die Entfernung oder Versetzung betriebsstörender Kollegen verlangen (§ 104 BetrVG). Der Anspruch kommt allerdings nur zum Tragen, wenn der Betriebsfrieden wiederholt und ernstlich gestört wurde. Am besten ist, wenn es gar nicht so weit kommt. Werden Sie mit einer Betriebsvereinbarung präventiv tätig. Integrieren Sie darin auch einen Verhaltenskodex.

Ausländische Arbeitnehmer Betrieb Fremdenfeindlichkeit
Sie haben eine individuelle Sachlage, die Sie kurz besprechen möchten? Dann schreiben Sie unsere Experten über den nachfolgenden Button an.

Preview Image
Experten befragen

Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihre Antwort!
Neueste Beiträge
Schulungstermin buchen
Ihr Lotsenservice
Rufen Sie unser Service-Team jederzeit kostenlos an:
Tel.: +49 228 9550-290
E-Mail: team@smart-br.net
Oder buchen Sie jetzt Ihren unverbindlichen Schulungstermin bei unserem Smart BR-Serviceteam:
Wir zeigen Ihnen wie Sie jederzeit und von jedem Ort jedes Mitbestimmungsproblem lösen!
Wie Sie mit wenigen Klicks auf rechtsichere Fachinformationen und Arbeitshilfen zugreifen können.
Wie Sie individuelle Zugänge anlegen und Ihre Betriebsratsarbeit optimieren können.
Produkt Manager
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin aus und vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Online-Termin.
Kristin Richter, Produktmanagerin von Smart BR.