Übersicht zu erlaubten und unerlaubten Themen auf der Betriebsversammlung

09. Juli 2020

Auf der Betriebsversammlung gibt es erlaubte und eher weniger gern gesehene Themen. Wir klären Sie auf.

Welche Themen sind erlaubt?

Sie dürfen eine Vielzahl von Themen auf der Betriebsversammlung behandeln.

Erlaubte ThemenErläuterung
Sämtliche Angelegenheiten, die zu den ureigenen Aufgaben des Betriebsrats selbst gehören.Das bezieht sich also auf die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats aus dem BetrVG.
Gewerkschaftliche ThemenSie dürfen ihre Kollegen zum Beispiel über Inhalte und Änderungen von Tarifverträgen unterrichten.
Sozialpolitische FragenAuch politische Diskussionen, zum Beispiel aus der Gesetzgebung zum Thema Arbeit, Sozialversicherung, Unfallversicherungsschutz sowie Fragen der Altersteilzeit sind erlaubt.
Fragen der Gleichstellung von Männern und Frauen im BetriebSämtliche Fragen der Gleichstellung im Betrieb dürfen Sie auf der Betriebsversammlung erläutern.
Vereinbarkeit von Beruf und FamilieAuch Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wie beispielsweise eine Teilzeitbeschäftigung von Kollegen in Elternzeit, gehören auf die Betriebsversammlung.
Umweltpolitik im BetriebDa der Umweltschutz eine Kernaufgabe der Betriebsratstätigkeit ist, dürfen diese Fragen natürlich auch auf der Betriebsversammlung angesprochen werden.
Wirtschaftliche FragenWirtschaftliche Fragen dürfen dann erörtert werden, wenn ein Betriebsbezug gegeben ist.

Und welche Themen sind verboten?

Achten Sie darauf, dass keine unzulässigen Themen auf die Tagesordnung kommen.

Unzulässige ThemenErläuterung
Die Vereinbarung von ArbeitsbedingungenSie können in einer Betriebsversammlung nicht beschließen, dass Ihr Arbeitgeber Ihnen und Ihren Kollegen ab einem bestimmten Zeitpunkt mehr Lohn zahlen muss.
Werbung für eine GewerkschaftSolche Werbung dürfen Sie auf einer Betriebsversammlung nicht machen.
Eine parteipolitische BetätigungDas Verbot der parteipolitischen Betätigung erstreckt sich nicht auf die Diskussion von Fragen der allgemeinen Politik. Allgemeine Fragen dürfen sachlich diskutiert werden.
Die Behandlung von Themen, die der Friedenspflicht unterfallen.Maßnahmen des Arbeitskampfes, also eines Streiks, dürfen auf der Betriebsversammlung nicht diskutiert werden. Das ist Sache der Gewerkschaften.

Downloads zum Thema

Sie haben eine individuelle Sachlage, die Sie kurz besprechen möchten? Dann schreiben Sie unsere Experten über den nachfolgenden Button an.

Preview Image
Experten befragen

Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihre Antwort!
Neueste Beiträge
Schulungstermin buchen
Ihr Lotsenservice
Rufen Sie unser Service-Team jederzeit kostenlos an:
Tel.: +49 228 9550-290
E-Mail: team@smart-br.net
Oder buchen Sie jetzt Ihren unverbindlichen Schulungstermin bei unserem Smart BR-Serviceteam:
Wir zeigen Ihnen wie Sie jederzeit und von jedem Ort jedes Mitbestimmungsproblem lösen!
Wie Sie mit wenigen Klicks auf rechtsichere Fachinformationen und Arbeitshilfen zugreifen können.
Wie Sie individuelle Zugänge anlegen und Ihre Betriebsratsarbeit optimieren können.
Produkt Manager
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin aus und vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Online-Termin.
Kristin Richter, Produktmanagerin von Smart BR.