-
Gehalt
- Betriebliche Altersvorsorge: Welche Möglichkeiten haben Arbeitnehmer?
- So bereiten Sie Kollegen auf eine Güteverhandlung richtig vor
- Widerspruch gegen eine geplante Neueinstellung: So machen Sie alles richtig
- Sonderzahlungen und Einmalzahlungen: So reden Sie als Betriebsrat mit
- Die wichtigsten aktuellen Fragen rund um Ihre Betriebsratsarbeit
- Urteil 2 – Ihre Bezahlung: Als Betriebsrat erhalten Sie nicht immer eine Schichtzulage
- Berufsbildungsgesetz (BBiG)
- Altersteilzeitgesetz (AltTZG)
- Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
- Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz – JArbSchG)
- Aktuelle Gesetze
- Top Urteile
- Ihre Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte als Gleichstellungsbeauftragte
- Wie und vor allem wann Sie als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte oder Vertrauensfrau zu beteiligen sind
- Pflichten Ihres Arbeitgebers nach dem AGG
-
Arbeitszeit
- Bundesurlaubsgesetz: Die wichtigsten Arbeitnehmer-Regeln im Überblick
- Telearbeit – So nutzen Sie Ihre Mitbestimmungsrechte richtig
- 4-Tage-Woche: Wie funktioniert das Arbeitsmodell?
- Jugendarbeitsschutzgesetz: Arbeitszeit von Jugendlichen beachten
- Wie Schwangere am Arbeitsplatz eingesetzt werden dürfen
- Unbezahlter Urlaub: Welche Möglichkeiten haben Arbeitnehmer?
- Webinar: Betriebsrats-Update zur Kurzarbeit
- Elternzeit verlängern bzw. verkürzen: Diese Rechte haben Arbeitnehmer
- Aufstockung der Arbeitszeit: nicht ohne den Betriebsrat
- Urteil 3 – Urlaub: Allgemeine Sperre reicht nicht, damit Urlaub abgelehnt werden kann
- Darf ein Betriebsratsmitglied am Mitarbeitergespräch teilnehmen?
- Die wichtigsten aktuellen Fragen rund um Ihre Betriebsratsarbeit
- Urteil 1 – Arbeitszeiterfassung: Arbeitnehmer sind nicht verpflichtet, ihre Arbeitszeit per Fingerabdruck zu erfassen
- Die neue DSGVO: Was Sie seit dem 25.5.2018 beachten sollten
- Überstunden: Das sollten Sie als Betriebsrat wissen
- Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
- Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
- Berufsbildungsgesetz (BBiG)
- Altersteilzeitgesetz (AltTZG)
- Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz – JArbSchG)
- Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) – gesetzlicher Urlaubsanspruch
- Aktuelle Gesetze
- Urteil 4 – Unbefristet oder befristet? Saisonkräfte können unbefristet nur für die Saison angestellt werden
- Top Urteile
- SBV: Das sind Ihre Beteiligungsrechte bei Bewerbungsgesprächen
- Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz)
- Pro und Kontra einer Frauenversammlung
- Weiterbildung: So bestimmen Sie beim E-Learning mit
- Direktionsrecht vs. Mitbestimmung: Wann Sie bei Veränderungen mitreden können
- Arbeitsschutzbestimmungen
- BEM hat für schwerbehinderte Menschen besondere Bedeutung
- Schützenhilfe beim BEM: Personalrat ja, Anwalt nein!
- Dienstsport für mehr Gesundheit und Wohlbefinden im Unternehmen
- Einrichtung einer AGG-Beschwerdestelle
- Krankenrückkehrgespräche: So nehmen Sie als Betriebsrat Einfluss
- Wenn Ihr Arbeitgeber die Arbeitsbedingungen ändern will – Ihre Mitbestimmung als Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz
- Das sagen die Gerichte zu Befristungen
-
Kündigung
- Bei unbefugter Löschung von Daten kann Ihr Arbeitgeber kündigen
- Kündigung in der Probezeit: Betriebsrat hat Mitspracherecht
- Betriebsbedingte Kündigung
- Kündigung der Ausbildung: Das müssen Arbeitgeber und Azubis beachten
- Ordentliche Kündigung: Worauf muss der Arbeitgeber achten?
- Krankheitsbedingte Kündigung: Was Sie als Betriebsrat dazu wissen sollten
- Wahl und Abwahl des Betriebsratsvorsitzenden
- Die wichtigsten aktuellen Fragen rund um Ihre Betriebsratsarbeit
- Ihre Meinung ist uns besonders wichtig
- Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
- Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
- Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz – JArbSchG)
- Aktuelle Gesetze
- Urteil 6 – Gekündigtes Arbeitsverhältnis: Urlaubsanspruch kann nicht per einstweilige Verfügung durchgesetzt werden
- Urteil 5 – Kündigungsschutzklage: Nachträgliche Zulassung auch nach mehr als 6 Monaten möglich
- Top Urteile
- Das Wichtigste zum Präventionsverfahren
- Kündigung eines Betriebsratsmitglieds nicht ohne wichtigen Grund
- Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz)
- Befristung: Auf diese sachlichen Gründe kann sich Ihr Arbeitgeber berufen
-
BR-Vereinbarungen
- DSGVO Mitarbeiterdaten: Was ist beim Mitarbeiterdatenschutz zu beachten?
- Was tun, wenn der Arbeitgeber gegen eine Betriebsvereinbarung verstößt?
- Betriebsratssitzung: Ersatzmitglieder sind nicht generell teilnahmeberechtigt!
- Einführung der Kleiderordnung: So bestimmen Sie mit
- So hilft der Betriebsrat bei der Gleichstellung von Frauen und Männern mit
- Die wichtigsten aktuellen Fragen rund um Ihre Betriebsratsarbeit
- Wenn Betriebsvereinbarung unwirksam ist
- Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
- Aktuelle Gesetze
- Urteil 8 – Ihre Mitbestimmung: Bei Einstellung eines Arbeitnehmers an mehreren Standorten müssen alle beteiligten Betriebsräte zustimmen
- Urteil 7 – Arbeitssicherheit: BAG erneuert die Vorgaben zur Gefährdungsbeurteilung
- Top Urteile
- PSA: Das steht Ihnen zu! – Muster-Betriebsvereinbarung
- Das Wichtigste zur Pflichtenübertragung
- Neue Betriebsvereinbarung: Muss die alte gekündigt werden?
- So vermeiden Sie Fehler, wenn Sie Ersatzmitglieder zu Betriebsratssitzungen einladen
- Weiterbildung: So bestimmen Sie beim E-Learning mit
- So sorgen Sie für klare Regelungen zum Thema BYOD
- Das müssen Sie als Betriebsrat bei der Vorbereitung Ihrer Betriebsversammlung beachten
- Was passiert beim Betriebsübergang mit Betriebsvereinbarungen und Haustarifvertrag?
- Geht eine Regelung im Tarifvertrag dem TzBfG vor?
- Downloads
- Was ist Smart BR?
Neueste Beiträge