Diese Voraussetzungen von befristeten Arbeitsverträgen sollten Sie kennen

08. April 2019

Ein befristeter Arbeitsvertrag ist an das Vorliegen bestimmter Voraussetzungen gebunden. Prüfen Sie diese im Zusammenhang mit Ihrer Zustimmung zu einer Einstellung stets. Denn liegen die Voraussetzungen nicht vor, können Sie Ihre Zustimmung zu einer Einstellung unter Umständen verweigern.

2 Arten der Befristung sind möglich

Ihr Arbeitgeber kann sich für eine Zeitbefristung oder eine Zweckbefristung entscheiden. Bei einer Zeitbefristung wird der Arbeitsvertrag für eine im Voraus kalendermäßig bestimmte Zeit geschlossen, § 3 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Eine Zweckbefristung liegt vor, wenn sich die Dauer des Arbeitsverhältnisses aus der Art, dem Zweck oder der Beschaffenheit der Arbeitsleistung ergibt.

Lässt sich also der genaue Zeitpunkt, zu dem Ihr Arbeitgeber den Mitarbeiter nicht mehr benötigt, konkret voraussehen, dann ist es sinnvoll, einen zeitbefristeten Vertrag zu schließen. Ist der Zeitpunkt der Zweckerreichung unsicher, bietet sich eine Zweckbefristung an.

! ACHTUNG: Betroffene Kollegen müssen Änderungen vorher zustimmen

Änderungen im befristeten Arbeitsvertrag darf Ihr Arbeitgeber nicht eigenmächtig vornehmen. Sie sind sowohl bei der sachgrundlosen Befristung als auch bei einer Befristung mit Sachgrund nur mit dem Einverständnis des Arbeitnehmers möglich.

Diese sachlichen Gründe gibt es

Ein für die Praxis ganz bedeutender Punkt hinsichtlich des befristeten Vertrags ist, dass er fast immer einen sachlichen Grund voraussetzt (§ 14 Abs. 1 TzBfG). Was als sachlicher Grund akzeptiert wird, ist gesetzlich festgelegt bzw. von der Rechtsprechung entschieden.

Befristung durch Schriftform

Eine Befristungsregelung im Arbeitsvertrag muss auf jeden Fall schriftlich vereinbart werden (§ 14 Abs. 4 TzBfG). Eine mündliche Befristung (oder deren Verlängerung) ist demnach unwirksam und führt dazu, dass der Vertrag als unbefristet geschlossen gilt. Hält Ihr Arbeitgeber sich nicht an die Schriftform, entsteht ein Beschäftigungsverhältnis auf Dauer.

! ACHTUNG: Unterzeichnung muss vor Arbeitsbeginn sein

Wichtig ist außerdem, wann ein Vertrag schriftlich fixiert wurde. Erfolgt die Vertragsunterzeichnung erst nachträglich, wenn der Arbeitnehmer also schon für den Arbeitgeber arbeitet, ist die Befristung insgesamt unwirksam. Auch in diesem Fall entsteht ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis. Weisen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen darauf hin!

© 04/2019 VNR AG

Sie haben eine individuelle Sachlage, die Sie kurz besprechen möchten? Dann schreiben Sie unsere Experten über den nachfolgenden Button an.

Preview Image
Experten befragen

Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihre Antwort!
Neueste Beiträge
Schulungstermin buchen
Ihr Lotsenservice
Rufen Sie unser Service-Team jederzeit kostenlos an:
Tel.: +49 228 9550-290
E-Mail: team@smart-br.net
Oder buchen Sie jetzt Ihren unverbindlichen Schulungstermin bei unserem Smart BR-Serviceteam:
Wir zeigen Ihnen wie Sie jederzeit und von jedem Ort jedes Mitbestimmungsproblem lösen!
Wie Sie mit wenigen Klicks auf rechtsichere Fachinformationen und Arbeitshilfen zugreifen können.
Wie Sie individuelle Zugänge anlegen und Ihre Betriebsratsarbeit optimieren können.
Produkt Manager
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin aus und vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Online-Termin.
Kristin Richter, Produktmanagerin von Smart BR.