Das sind die wichtigsten Teilzeit-Modelle im Überblick

29. April 2019

Arbeit auf Abruf

Eine Form der Teilzeitarbeit ist die sogenannte Arbeit auf Abruf, § 12 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Sie spielt vor allem in Zeiten einer wirtschaftlichen Krise eine Rolle. Denn sie erlaubt es Ihrem Arbeitgeber, Kollegen flexibel einzusetzen, also entsprechend dem jeweiligen Arbeitsanfall. Dabei muss er den Umfang der Arbeitsleistung des jeweiligen Kollegen für einen bestimmten Zeitraum festlegen. Zudem müssen sich Ihr Arbeitgeber und der Kollege vorher geeinigt haben, wie lange ein Arbeitseinsatz mindestens dauern soll. In diesem vorher festgelegten Rahmen kann Ihr Arbeitgeber die Arbeitskraft des Kollegen nutzen.

! ACHTUNG: Info 4 Tage vorher

Über den nächsten Arbeitseinsatz muss Ihr Arbeitgeber den Kollegen mindestens 4 Tage vorher informieren (§ 12 Abs. 2 TzBfG). Meldet er sich nicht ausreichend frühzeitig, muss der Kollege nicht antreten.

Jobsharing

Beim Jobsharing teilen sich 2 Arbeitnehmer einen Arbeitsplatz. Eine solche Arbeitsplatzverteilung zieht allerdings nicht die Pflicht der „Sharer“ nach sich, dafür zu sorgen, dass der Arbeitsplatz ständig besetzt ist. Es ist vielmehr Aufgabe Ihres Arbeitgebers, dafür zu sorgen, dass die Arbeitsaufgaben trotzdem erledigt werden.

Minijobs

Minijobber haben im Prinzip die gleichen Rechte wie alle anderen Teilzeit- und Vollzeitkräfte (§ 2 Abs. 2 TzBfG). Sie haben also ebenfalls Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und bezahlten Urlaub. Der einzige Unterschied zu den anderen Kollegen besteht in der lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Behandlung.

Teilzeit während der Elternzeit

Für die Teilzeit während Elternzeit existieren gesonderte Regelungen nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz. Ihre Kollegen dürfen bis zu 30 Stunden wöchentlich arbeiten

© 04/2019 VNR AG

Sie haben eine individuelle Sachlage, die Sie kurz besprechen möchten? Dann schreiben Sie unsere Experten über den nachfolgenden Button an.

Preview Image
Experten befragen

Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihre Antwort!
Neueste Beiträge
Schulungstermin buchen
Ihr Lotsenservice
Rufen Sie unser Service-Team jederzeit kostenlos an:
Tel.: +49 228 9550-290
E-Mail: team@smart-br.net
Oder buchen Sie jetzt Ihren unverbindlichen Schulungstermin bei unserem Smart BR-Serviceteam:
Wir zeigen Ihnen wie Sie jederzeit und von jedem Ort jedes Mitbestimmungsproblem lösen!
Wie Sie mit wenigen Klicks auf rechtsichere Fachinformationen und Arbeitshilfen zugreifen können.
Wie Sie individuelle Zugänge anlegen und Ihre Betriebsratsarbeit optimieren können.
Produkt Manager
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin aus und vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Online-Termin.
Kristin Richter, Produktmanagerin von Smart BR.