Mehr Klimaschutz im Unternehmen – Was der Betriebsrat tun kann

31. März 2024
Man using calendar app on tablet at work

Unter dem betrieblichen Umweltschutz versteht man alle Maßnahmen, die innerhalb eines Betriebs für den Umweltschutz getan werden. Dazu gehören personelle, organisatorische, sowie alle die betrieblichen Gebäude und technischen Anlagen betreffende Maßnahmen, sowie auch die Arbeitsverfahren und Arbeitsplätze. Der Betriebsrat ist aufgefordert, Einfluss auf die umweltschützende Gestaltung zu nehmen.

Erläuterung – Betrieblicher Umweltschutz

In § Abs. 3 BetrVG ist geregelt, welche Maßnahmen in einem Unternehmen dem Umweltschutz dienen. Dazu gehören nach Definition alle personellen und organisatorischen Maßnahmen, sowie alle die betrieblichen Bauten, Räume, technische Anlagen. Arbeitsverfahren, Arbeitsabläufe und Arbeitsplätze betreffenden Maßnahmen, die dem Umweltschutz dienen.

Der betriebliche Umweltschutz umfasst alle vom Betrieb ausgehenden umweltschädigenden Auswirkungen. Liegen einschlägige Vorschriften für den betrieblichen Umweltschutz vor, muss der Arbeitgeber sogenannte Betriebsbeauftragte einsetzen. Das ist etwa dann der Fall, wenn der Betrieb Anlagen betreibt, die unter das jeweilige Gesetz fallen.

Unter anderen gehören diese Bereiche dazu:

  • Immissionsschutzbeauftragte (§ 53 BlmSchG)
  • Störfallbeauftragte (§ 58 b BlmSchG)
  • Gewässerschutzbeauftragte (§ 21a WHG)
  • Strahlenschutzbeauftragte (§§ 30 Abs. 2 StrSchV)

Die Bestellung eines sogenannten Umweltschutzbeauftragten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, wird aber dennoch von vielen Unternehmen vorgenommen. Auch als Betriebsrat können Sie sich aktiv für die Einsetzung eines oder mehrerer Umweltbeauftragter einsetzen.

Mitwirkung des Betriebsrats beim Umweltschutz im Unternehmen

Als Betriebsrätin oder Betriebsrat sind Sie aufgefordert, Einfluss auf die umweltschützende Gestaltung der betrieblichen Abläufe und Strukturen zu nehmen. Der Betriebsrat muss sich dafür einsetzen, dass die Vorschriften für den betrieblichen Umweltschutz durchgeführt und Maßnahmen gefördert werden. Konkret geregelt ist das in § 80 Abs. 1 Nr. 1 u. 9, 89 Abs. 1 S. 1 BetrVG.

Anbei einige Beispiele aus der Praxis, wie der Betriebsrat Einfluss auf den betrieblichen Umweltschutz nehmen kann:

  • Hinweis an den Arbeitgeber auf Maßnahmen zur Abfallvermeidung
  • Einsetzung zur Einführung von Energiesparmaßnahmen
  • Verwendung umweltschonender Verkehrsmittel (z.B. durch Jobticket)
  • Verwendung umweltschonender Lebensmittel (Bio-Klassifizierung)
  • Bestellung eines Umweltbeauftragten
  • Teilnahme an einer Öko-Audit im Unternehmen

Tipp: Ihr Werkzeug der Spezial-Ratgeber „Psychische und physische Gesundheitsförderung“ zeigt Ihnen Ihre Möglichkeiten auf und Sie retten damit die Gesundheit Ihrer Kolleginnen und Kollegen! [Hier geht es zum E‑Book]

Unterrichtungspflicht des Betriebsrats bei Maßnahmen zum Umweltschutz

Der Arbeitgeber hat den Betriebsrat zu unterrichten, wenn er Besichtigungen oder Maßnahmen in Zusammenhang mit dem betrieblichen Umweltschutz plant. Zudem müssen den Umweltschutz betreffende Auflagen und Anordnungen ebenfalls unverzüglich dem Betriebsrat mitgeteilt werden.

Zudem ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Betriebsrat Niederschriften über Untersuchungen, Besichtigungen und Besprechungen auszuhändigen, zu denen er hinzuzuziehen ist. Freiwillige Betriebsvereinbarungen können ebenfalls konkrete Maßnahmen zum Umweltschutz zum Gegenstand haben (§ 88 Nr. 1a BetrVG).

Jährliche Unterrichtung durch den Arbeitgeber

Mindestens einmal im Jahr ist der Arbeitgeber verpflichtet, in einer Betriebsversammlung über den betrieblichen Umweltschutz zu berichten (§ 43 Abs. 2 S. 2 BetrVG). Entsprechendes gilt auch für die Betriebsratsversammlung.

Der Betriebsrat kann Umweltschutzmaßnahmen in einem Unternehmen nicht eigenständig erzwingen. Dazu fehlt im das Recht, eine Betriebsvereinbarung aufzusetzen. Dennoch ist durch das aktive Mitwirken einwichtiger Schritt getan. Hierdurch gerät der Umwelt- und Klimaschutz auch bei anderen Beschäftigten in den Fokus, was die Sensibilität im Unternehmen erhöht und zukünftigen Problemen vorbeugt.

Betriebsrat Klimaschutz Mitbestimmung
Sie haben eine individuelle Sachlage, die Sie kurz besprechen möchten? Dann schreiben Sie unsere Experten über den nachfolgenden Button an.

Preview Image
Experten befragen

Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihre Antwort!
Neueste Beiträge
Schulungstermin buchen
Ihr Lotsenservice
Rufen Sie unser Service-Team jederzeit kostenlos an:
Tel.: +49 228 9550-290
E-Mail: team@smart-br.net
Oder buchen Sie jetzt Ihren unverbindlichen Schulungstermin bei unserem Smart BR-Serviceteam:
Wir zeigen Ihnen wie Sie jederzeit und von jedem Ort jedes Mitbestimmungsproblem lösen!
Wie Sie mit wenigen Klicks auf rechtsichere Fachinformationen und Arbeitshilfen zugreifen können.
Wie Sie individuelle Zugänge anlegen und Ihre Betriebsratsarbeit optimieren können.
Produkt Manager
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin aus und vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Online-Termin.
Kristin Richter, Produktmanagerin von Smart BR.