Muster-Betriebsvereinbarung zum Thema Sabbatical bzw. unbezahlter Urlaub

27. März 2019

Immer mehr Beschäftigte wünschen sich die Möglichkeit einer Auszeit auf Zeit. Viele Arbeitgeber stehen dem allerdings immer noch kritisch gegenüber. Letztendlich schaden sie sich damit häufig selbst. Denn die Möglichkeit eines Sabbaticals bedeutet Familienfreundlichkeit und ist damit ein wichtiger Baustein im Hinblick auf die Arbeitgeberattraktivität.

MUSTER-BETRIEBSVEREINBARUNG

Sabbatical

Zwischen der …, vertreten durch die Geschäftsleitung, und dem Betriebsrat der …, vertreten durch den Vorsitzenden, wird folgende Betriebsvereinbarung zum Thema Sabbatical bzw. unbezahlter Urlaub geschlossen:

Präambel

Ziel dieser Betriebsvereinbarung ist es, eine generelle Verpflichtung des Arbeitgebers zum Sabbatical niederzulegen. Dadurch soll unter anderem die Familienfreundlichkeit des Unternehmens gezeigt werden.

§ 1 Geltungsbereich

Die Betriebsvereinbarung gilt für alle Beschäftigten des Betriebs, mit Ausnahme der leitenden Angestellten nach § 5 Abs. 3 Betriebsverfassungsgesetz. Von dieser Betriebsvereinbarung ebenfalls nicht erfasst sind die zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten.

§ 2 Sonderurlaub

Zur Wahrnehmung persönlicher Interessen kann der Arbeitnehmer unbezahlten Sonderurlaub beantragen. Diesem Antrag ist zu entsprechen, wenn nicht dringende betriebliche Gründe entgegenstehen. Will der Arbeitgeber den unbezahlten Urlaub ablehnen, muss er dies schriftlich und unter Angabe der Gründe innerhalb von 4 Wochen tun.

Alternativ kann der Arbeitnehmer auch Arbeitszeit auf dem Arbeitszeitkonto „ansparen“, um dann eine bezahlte Auszeit zu nehmen. Hierüber schließen der betreffende Mitarbeiter und der Arbeitgeber einen gesonderten Sabbatical-Vertrag. Dem Wunsch nach einem Sabbatical darf nur aus dringenden betrieblichen Gründen widersprochen werden. Will der Arbeitgeber das bezahlte Sabbatical ablehnen, so muss er dies schriftlich und unter Angabe der Gründe innerhalb von 4 Wochen tun.

§ 3 Dauer

Die maximale Dauer des unbezahlten Sonderurlaubs/Sabbaticals beträgt … Monate. Die Mindestdauer beträgt 5 Wochen.

§ 4 Wirkung

Während des unbezahlten Sonderurlaubs ruhen die beiderseitigen Hauptpflichten aus dem Arbeitsverhältnis.

§ 5 Antrag

Der Antrag auf unbezahlten Sonderurlaub bzw. bezahltes Sabbatical ist mindestens 5 Monate vor dem beabsichtigten Urlaubsbeginn schriftlich an die Personalabteilung zu stellen.

§ 6 Rückkehr

Der Arbeitnehmer hat nach Ablauf des unbezahlten Sonderurlaubs bzw. des bezahlten Sabbaticals Anspruch auf Beschäftigung auf dem Arbeitsplatz, auf dem er vor Beginn der Auszeit beschäftigt war.

Dauert der unbezahlte Sonderurlaub bzw. das bezahlte Sabbatical länger als … Tage/Monate, hat der Arbeitnehmer danach Anspruch auf Beschäftigung auf einem gleichwertigen, gleich entlohnten Arbeitsplatz.

Der unbezahlte Sonderurlaub bzw. das bezahlte Sabbatical darf sich für den Mitarbeiter nicht einkommensminimierend auswirken. Das heißt: Nach der Rückkehr ist ihm mindestens das Gehalt zu zahlen, das er vor seiner Auszeit erhalten hat.

§ 7 Urlaub

Der Anspruch des Beschäftigten auf Erholungsurlaub wird durch das Nehmen des unbezahlten Urlaubs bzw. bezahlten Sabbaticals nicht berührt.

§ 8 Inkrafttreten und Kündigung

Die Betriebsvereinbarung tritt am … in Kraft und gilt auf unbestimmte Zeit. Sie kann jederzeit von beiden Parteien schriftlich mit einer Frist von 3 Monaten gekündigt werden.

Ihre Bestimmungen gelten nach einer schriftlichen Kündigung bis zum Abschluss einer neuen Betriebsvereinbarung fort. Nach Eingang der Kündigung sind unverzüglich Verhandlungen über eine neue Rahmenvereinbarung aufzunehmen.

Ort, Datum, Unterschriften

Downloads zum Thema

© 03/2019 VNR AG  

Sie haben eine individuelle Sachlage, die Sie kurz besprechen möchten? Dann schreiben Sie unsere Experten über den nachfolgenden Button an.

Preview Image
Experten befragen

Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihre Antwort!
Neueste Beiträge
Schulungstermin buchen
Ihr Lotsenservice
Rufen Sie unser Service-Team jederzeit kostenlos an:
Tel.: +49 228 9550-290
E-Mail: team@smart-br.net
Oder buchen Sie jetzt Ihren unverbindlichen Schulungstermin bei unserem Smart BR-Serviceteam:
Wir zeigen Ihnen wie Sie jederzeit und von jedem Ort jedes Mitbestimmungsproblem lösen!
Wie Sie mit wenigen Klicks auf rechtsichere Fachinformationen und Arbeitshilfen zugreifen können.
Wie Sie individuelle Zugänge anlegen und Ihre Betriebsratsarbeit optimieren können.
Produkt Manager
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin aus und vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Online-Termin.
Kristin Richter, Produktmanagerin von Smart BR.