Checkliste – Betriebsversammlung optimal organisieren

20. November 2018

Diese Punkte helfen Ihnen, Ihre nächste Betriebsversammlung optimal vorzubereiten.

Checkliste Betriebsversammlung optimal organisieren

  • Vorbereitung der Versammlung
  • Spätestens 4 Wochen vorher: Termin der Betriebsversammlung festlegen Nach Rücksprache mit Betriebsratskollegen, Arbeitgeber, ggf. Gewerkschaftsvertretern, ggf. Referenten, ggf. übrigen Arbeitnehmervertretungen Tag, Datum, Uhrzeit festlegen
  • Spätestens 4 Wochen vorher: Themen für den Tätigkeitsbericht sammeln, grobe Ablaufplanung vornehmen (Reihenfolge von Routine- und Schwerpunkttätigkeitsberichten, Auftritte Geschäftsleitung, Gewerkschaft, Referenten)
  • Spätestens 4 Wochen vorher: Ort/Raum für die Betriebsversammlung festlegen; dazu klären: ► Welcher Raum ist verfügbar? ► Wie groß muss der Raum sein? ► Welche Ausstattung ist notwendig? ► Reservieren des Raums
  • Spätestens 3 Wochen vorher: Betriebsratssitzung, in der ein Beschluss über Zeit und Ort etc. der Versammlung gefasst wird
  • Spätestens 3 Wochen vorher: ► Arbeitgeber über Termin und Ort informieren ► Hinweis auf Verpflichtung des Arbeitgebers, dafür zu sorgen, dass alle Arbeitnehmer teilnehmen können
  • Spätestens 2 Wochen vorher – Konzept des Tätigkeitsberichts in einer Betriebsratssitzung vorstellen und diskutieren sowie Tagesordnung festlegen: ► Tätigkeitsbericht des Betriebsrats ► Bericht des Arbeitgebers (einmal jährlich) ► Bericht anderer Arbeitnehmervertreter (Jugend- und Auszubildendenvertretung, Schwerbehindertenvertretung) ► Referat zu einem aktuellen Thema (ggf.)
  • Spätestens 2 Wochen vorher – Einladungen verschicken: ► Belegschaft ► gesonderte Einladungen verschicken an: Arbeitgeber, Gewerkschaftsvertreter, Sachverständige
  • Tätigkeitsbericht schriftlich vorbereiten: ► Das heißt: inhaltliche Schwerpunkte in eine sinnvolle Reihenfolge bringen und einen zeitlichen Rahmen für die einzelnen Punkte samt Diskussionen festlegen: ► Rückblick auf das vorausgegangene Quartal ► Forderung des Betriebsrats ► Reaktion bzw. Position des Arbeitgebers ► Maßnahmen zur Durchsetzung der eigenen Forderungen ► Ergebnis der Bemühungen ► ggf. Gründe für das Scheitern der Bemühungen ► verbleibender Handlungsbedarf ► Information der Belegschaftskollegen über laufende Angelegenheiten ► Stand der Verhandlungen mit dem Arbeitgeber ► Punkte, über die Einigkeit besteht ► Punkte, die noch streitig sind ► Ausblick auf das kommende Quartal ► Aufgaben, die sich der Betriebsrat vorgenommen hat ► Probleme, die gelöst werden sollen ► Aufteilung der Aufgaben auf einzelne Betriebsratsmitglieder oder Ausschüsse ► Schlussfassung des Tätigkeitsberichts in der Betriebsratssitzung vor der Betriebsversammlung beraten und beschließen ► festlegen, wer auf der Betriebsversammlung welchen Teil vorträgt ► Referat eines Externen in Ausrichtung und Dauer festlegen ► Inhalte mit Referenten absprechen ► Sinn und Zweck des Referats abklären ► Zeitpunkt und Dauer des Referats festlegen
  • Räumlichkeiten rechtzeitig vor Beginn der Versammlung überprüfen. Das heißt: ► klären, ob Reservierung registriert wurde und gewünschte technische Ausstattung vorhanden ist ► Funktionsfähigkeit der Anlagen überprüfen ► Raumausstattung kontrollieren
  • Durchführung der Versammlung Eröffnung und Begrüßung durch den Leiter der Versammlung (Betriebsratsvorsitzenden) Nach jedem Bericht bzw. Schwerpunktthema 2 bis 3 Diskussionsfragen vorgeben und zur Aussprache auffordern Während der Diskussion: für eine sachliche Diskussion einsetzen, dafür sorgen, dass Verhaltensregeln wie Fragen sammeln, Kritik annehmen, Fragen ggf. zur Beantwortung weitergeben an andere Betriebsratsmitglieder, Gewerkschaftsvertreter oder Referenten, Redner aus der Belegschaft unterstützen, Tagesordnung exakt einhalten, am Schluss die wichtigsten Versammlungsergebnisse zusammentragen
  • Nachbereitung der Versammlung
  • Diskussion in einer Betriebsratssitzung – folgende Fragen klären: ► Haben sich Veränderungen bewährt? ► Wie hat die Belegschaft reagiert? ► Hat es Anfragen oder Beschwerden gegeben? ► War der Raum geeignet? ► War der Termin sinnvoll? ► War die Länge der Veranstaltung sinnvoll? ► Ist die Belegschaft zu Wort gekommen?

Downloads zum Thema

© 11/2018 VNR AG

Sie haben eine individuelle Sachlage, die Sie kurz besprechen möchten? Dann schreiben Sie unsere Experten über den nachfolgenden Button an.

Preview Image
Experten befragen

Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihre Antwort!
Neueste Beiträge
Schulungstermin buchen
Ihr Lotsenservice
Rufen Sie unser Service-Team jederzeit kostenlos an:
Tel.: +49 228 9550-290
E-Mail: team@smart-br.net
Oder buchen Sie jetzt Ihren unverbindlichen Schulungstermin bei unserem Smart BR-Serviceteam:
Wir zeigen Ihnen wie Sie jederzeit und von jedem Ort jedes Mitbestimmungsproblem lösen!
Wie Sie mit wenigen Klicks auf rechtsichere Fachinformationen und Arbeitshilfen zugreifen können.
Wie Sie individuelle Zugänge anlegen und Ihre Betriebsratsarbeit optimieren können.
Produkt Manager
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin aus und vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Online-Termin.
Kristin Richter, Produktmanagerin von Smart BR.