Arbeitsrechtliche Fragen bei befristeten Arbeitsverträgen

31. Mai 2024

Schnelle Anpassungen an die wirtschaftliche Situation, Flexibilität und Unsicherheiten machen befristete Arbeitsverträge heute zu einem beliebten Mittel für Arbeitgeber. Sie bieten sowohl Vor- als auch Nachteile für beide Seiten. Eine Übersicht über arbeitsrechtliche Besonderheiten und die Rolle des Betriebsrats.

Definition – Befristeter Arbeitsvertrag

Bei einem befristeten Arbeitsvertrag wird die Dauer der Beschäftigung vor der Einstellung festgelegt. Nach Ablauf dieser Zeit endet das Arbeitsverhältnis automatisch, andernfalls kann auch das Ende eines Auftrags oder eines Projekts für die Beendigung der Anstellung sorgen.

Befristete Arbeitsverträge dürfen nicht unbegrenzt verlängert werden. Die Befristung kann sowohl mit als auch ohne Sachgrund erfolgen. Bei einer Befristung ohne Sachgrund muss der Arbeitgeber den Grund explizit im Arbeitsvertrag nennen. Ein Sachgrund liegt beispielsweise bei der Vertretung eines Mitarbeiters vor.

Befristung eines Arbeitsvertrages mit und ohne Sachgrund

Bei befristeten Arbeitsverhältnissen unterscheidet man zwischen einer Befristung mit und einer Befristung ohne Sachgrund. Eine Befristung mit Sachgrund liegt immer dann vor, wenn es eine klare Begründung für die befristetet Beschäftigung gibt. Beispielsweise bei einer Saisonarbeit oder bei Krankheit eines Mitarbeiters, dessen Stelle mittelfristig besetzt werden muss.

Bei der Befristung ohne Sachgrund gibt es diesen klar erkennbaren Grund nicht. Befristete Arbeitsverträge ohne Begründung sind daher auf maximal zwei Jahre begrenzt, mit der Möglichkeit, den Vertrag im Rahmen dieses Limits zu verlängern.

„Wie jetzt … Resturlaub von vor drei Jahren wollt ihr jetzt noch nehmen – der ist längst verjährt!…“ Mit dem Spezial-Report weisen Sie Ihre Geschäftsführung in Sachen Urlaub in die Schranken – und zeigen: „Ohne uns im Betriebsrat läuft bei der Urlaubsplanung gar nichts!“

Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrages

Der befristete Arbeitsvertrag darf nur unter bestimmten Voraussetzungen verlängert werden. Diese regelt das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Eine Verlängerung der Befristung ist grundsätzlich möglich, jedoch in der Regel auf zwei Jahre begrenzt. Innerhalb dieses Zeitraums ist die Befristung möglich und darf zwei Jahre Gesamtdauer nicht überschreiten. Diese Verlängerung kann jedoch einen sachlichen Grund erfordern, besonders dann, wenn auch die Befristung ohne einen solchen erfolgte.

Die Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses

Die Kündigungsfrist bei allen befristeten Arbeitsverträgen ist gesetzlich geregelt. Grundlegend sind diese jedoch so aufgebaut, dass das Arbeitsverhältnis automatisch mit Ablauf der Befristung endet, ohne dass eine ausdrückliche Kündigung erforderlich ist. Im Arbeitsvertrag können vorzeitige Kündigungsmöglichkeiten jedoch geregelt sein. Dann gelten die gesetzlichen bzw. vertraglichen Kündigungsfristen.


Wichtig: Ist eine Kündigungsmöglichkeit nicht ausdrücklich im Vertrag geregelt, ist eine vorzeitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Regel nicht möglich.

Die Aufgaben des Betriebsrats bei einer Befristung

Der Betriebsrat hat gemäß § 99 BetrVG immer ein Mitbestimmungsrecht bei der Einstellung von Arbeitnehmern, einschließlich befristeter Verträge. Er kann eine Einstellung zwar nicht verhindern, muss jedoch rechtzeitig informiert und vor Unterzeichnung des Vertrages angehört werden. Zudem kann der Betriebsrat die sachliche Rechtfertigung für eine Befristung prüfen und sicherstellen, dass diese den gesetzlichen Anforderungen (§§ 14 bis 21 TzBfG) entspricht.

Ein besonderes Augenmerk des Betriebsrats sollte auf der Einhaltung des Gleichbehandlungsgrundsatzes und des Diskriminierungsverbotes gegenüber unbefristet beschäftigten Mitarbeitern gelegt werden.

Wichtig: Der Betriebsrat hat zwar einen Anspruch darauf, zu erfahren, ob eine Anstellung befristet oder unbefristet erfolgt, der Sachgrund, sofern vorhanden, muss jedoch nicht mitgeteilt werden. Diesen benötigt der Betriebsrat nicht, um sein Recht auf Stellungnahme nach § 99 Abs. 2 BetrVG auszuüben.

Arbeitsvertrag Befristung Betriebsrat
Sie haben eine individuelle Sachlage, die Sie kurz besprechen möchten? Dann schreiben Sie unsere Experten über den nachfolgenden Button an.

Preview Image
Experten befragen

Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden Ihre Antwort!
Neueste Beiträge
Schulungstermin buchen
Ihr Lotsenservice
Rufen Sie unser Service-Team jederzeit kostenlos an:
Tel.: +49 228 9550-290
E-Mail: team@smart-br.net
Oder buchen Sie jetzt Ihren unverbindlichen Schulungstermin bei unserem Smart BR-Serviceteam:
Wir zeigen Ihnen wie Sie jederzeit und von jedem Ort jedes Mitbestimmungsproblem lösen!
Wie Sie mit wenigen Klicks auf rechtsichere Fachinformationen und Arbeitshilfen zugreifen können.
Wie Sie individuelle Zugänge anlegen und Ihre Betriebsratsarbeit optimieren können.
Produkt Manager
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin aus und vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Online-Termin.
Kristin Richter, Produktmanagerin von Smart BR.